Polozk

Polozk
Pọlozk,
 
Pọlock [-tsk], weißrussisch Pọlazk, Pọlack [-tsk], Stadt im Gebiet Witebsk, Weißrussland, an der Düna, 84 000 Einwohner; Produktion von Glaswolle und Kunststofferzeugnissen, Baustoff- und Textilindustrie, Holzverarbeitung.
 
 
Auf einem Höhenrücken zwischen Düna und Polota, im alten Stadtkern von Polozk, liegt der Kreml mit der Sophienkathedrale (1044-66, zwischen 1738 und 1750 im Rokokostil umgebaut); etwas außerhalb das Erlöser-Euphrosyne-Kloster (vor 1159 entstanden) mit Kathedrale (1128-56; im 19. Jahrhundert umgebaut).
 
 
Polozk, eine der ältesten ostslawischen Städte, wurde 862 als Zentrum des Siedlungsgebietes der Polotschanen erwähnt. Schon im 10. Jahrhundert Zentrum eines zum Kiewer Reich gehörenden Fürstentums, das im 11. Jahrhundert in mehrere Teilfürstentümer zerfiel, war es im 12.-13. Jahrhundert Hauptstadt des Fürstentums Polozk und ein bedeutender Mittelpunkt für den russischen Handel mit den Ostseeländern. Seit der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts beim Großfürstentum Litauen, wurde es 1563 von Zar Iwan IV. erobert, 1579 von Stephan Báthory zurückgewonnen und kam mit der 1. Polnischen Teilung (1772) zu Russland (seit 1777 Gouvernementshauptstadt).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polozk — (Polock), 1) Kreis des russischen Gouvernements Witebsk, bewässert von der Düna u. einigen Nebenflüssen derselben, hat gutes Ackerland, viel Bienenzucht u. Wald; 68,000 Ew., Groß u. Kleinrussen, Polen u. Lithauer; 2) Hauptstadt darin, an der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pólozk — Pólozk, Kreisstadt im russ. Gouv. Witebsk, an der Düna und an der Eisenbahn Riga Orel, mit altem Schloß, Kathedrale, Kadettenhaus und (1897) 20,751 Einw. (darunter über 50 Proz. Juden). – P. bestand schon zu Ruriks Zeiten. Später war die Stadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polozk — (Plotsk, poln. Połock), Kreisstadt im russ. Gouv. Witebsk, an der Düna, 20.751 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polozk — Polozk, russ. Stadt an der Düna, im Gouvernement Witebsk, Sitz eines griech. unirten Erzbischofs, mit. 11900 E., lebhaftem Verkehr. Blutige Gefechte 30. und 31. Juli, 1., 17. u. 18. August; 18., 19. und 20. Oct. 1812 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Polozk — Polazk Полацк Полоцк Połock …   Deutsch Wikipedia

  • Euphrosyne von Polozk — Kyrillisch (Weißrussisch) Ефрасіння/Эўфрасіньня Полацкая Łacinka: Jefrasinnia/Eŭfrasińnia Polackaja Transl.: Efrasinnja/Ėŭfrasin nja Polackaja …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Siebein — General Justus von Siebein Justus Ritter von Siebein (* Juli 1750 in Iggelheim, Pfalz; † 24. August 1812 in Polozk, Weißrussland) war ein bayerischer General der napoleonischen Epoche, Kommandeur des Bayerischen Militär Max Joseph O …   Deutsch Wikipedia

  • Russlandfeldzug 1812 — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany – Krasny – Borissow – Beresina – Danzig –… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Französischer Krieg — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir Mahiljou – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Czirikowo Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany Krasny – Baryssau Beresina Danzig Kalisch Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”